weltnah-magazin.de
  • Home
  • Über…
    • … uns
    • … das Magazin
  • Shop
  • Rubriken
    • Genussvolle Kulinarik
    • Green Regio Guide
    • Grüne Ausflugsziele
    • Nachhaltigkeit
    • Wandern
  • Podcast
  • Regionen
    • Altmühltal
    • Bayerischer Wald
    • Franken
    • Oberbayern
    • Regensburger Land
    • Schwarzwald
  • Newsletter
weltnah-magazin.de

nachhaltig • grün • kreativ

  • Home
  • Über…
    • … uns
    • … das Magazin
  • Shop
  • Rubriken
    • Genussvolle Kulinarik
    • Green Regio Guide
    • Grüne Ausflugsziele
    • Nachhaltigkeit
    • Wandern
  • Podcast
  • Regionen
    • Altmühltal
    • Bayerischer Wald
    • Franken
    • Oberbayern
    • Regensburger Land
    • Schwarzwald
  • Newsletter
Autor

Katja Wegener

Katja Wegener

„Nicht nach der Uhr, sondern mit dem Kompass leben… … so entstehen Erlebnisse und Momente die atemlos machen, faszinieren und bereichern.“ So Katja´s Motto, dem zweiten Weltnah Magazin Teil. Über 25 Jahre Erfahrung im Wellness- und Gesundheitstourismus spiegeln sich in meiner Tätigkeit als Autorin für unterschiedliche Online – und Printmedien wieder. Als Blog-Scout unterstütze ich touristische Unternehmen bei ihren Blogger-Relations. So findest du in meinem Genuss Magazin WellSpa-Portal.de nachhaltige Slow Travel Reiseideen, garantiert mit Wohlfühlfaktor. Ob als Fotografin, Texter oder im Social Media Bereich – vielseitig und flexibel im Einsatz – gehört meine Expertise und Leidenschaft den genussvollen Momenten im Leben. Am liebsten entdecke ich Regionen, Hotels und Ecken, die sich perfekt für eine Auszeit vom Alltag eignen.

BayernGrüne AusflugszieleWandern

Bockerlbahnweg zu den Josephstaler Wasserfällen am Schliersee

von Katja Wegener 28. Juni 2020
geschrieben von Katja Wegener

Eine fast in Vergessenheit geratene technische Meisterleistung der Zwanzigerjahre kombiniert mit abwechslungsreicher hinreißender Natur.
Von der Wegmarkierung „Josephstaler Wasserfälle“ geleitet, führt der Weg am Ende der Asphaltstraße hinter den letzten Häusern nach rechts. Geradeaus geht die Alte Spitzingstraße weiter, eine Variante, über die wir die Runde zum Ende hin abwandeln können. Dazu später mehr.

Weiterlesen
28. Juni 2020 10 Kommentare
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Grüne Ausflugsziele

Natur pur – Waldbaden – Auszeit vor der Haustüre 

von Katja Wegener 23. Mai 2020
geschrieben von Katja Wegener

Zählt das schon als Mikroabenteuer? Mag ich diesen schon inflationär benutzten Begriff „Waldbaden“ wirklich? Und hat ein solcher Trend, der neue Begriffe erschafft auch etwas Positives?
Fragen über Fragen und mein Versuch Antworten zu finden.

Waldbaden Definition

Inhaltsverzeichnis

  • Waldbaden Definition
    • Wie wirkt Waldbaden?
    • Welche Auswirkungen hat Waldbaden auf Körper, Geist und Seele?
    • Wann ist Waldbaden am effektivsten?
    • Badeanleitung für Waldbaden
    • Mein Fazit – funktioniert Waldbaden und was kostet es?

Der Natur ganz nah sein. „Shinrin Yoku“ bedeutet ins Deutsche übersetzt so viel wie „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“ oder einfach vereinfacht „heilsames Waldbaden“. Was länger etwas belächelt wurde, wissenschaftliche Fakten belegen – schon 2 Stunden Natur pro Woche wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan ist Waldbaden bewährt und bereits ein fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge und wird sogar auf Krankenschein verordnet. Schlau wenn man bedenkt, dass Prophylaxe immer besser und günstiger ist, als die Therapie einer Krankheit. Doch…

Wie wirkt Waldbaden?

Der Wald ist durch ein ganz besonderes Klima gekennzeichnet. Grün wirkt beruhigend und entspannend auf unser Nervensystem und beeinflusst unser Immunsystem positiv. Das sanfte schwanken der Baumkronen sorgt für ein ständiges Spiel aus Licht und Schatten, was auch zu kühleren Temperaturen und einer höheren Luftfeuchtigkeit führt. Große Bäume sind in der Lage nicht nur eine große Menge an Sauerstoff zu produzieren, auch 200 Liter Wasser verdunsten an warmen Tagen über sie. In Kombination mit den ätherischen Ölen – den sogenannten Terpenen – entsteht so ein wohltuender Mix, von dem unsere Gesundheit enorm profitiert.

Welche Auswirkungen hat Waldbaden auf Körper, Geist und Seele?

Es sind physiologische und psychologische Wirkungen, die der Wald auf den menschlichen Körper hat.

  • Das Immunsystem wird gestärkt und die Anzahl der Killerzellen im Blut deutlich erhöht
  • Stresshormone wie Adrenalin, Cortisol und Noradrenalin sinken
  • Stress wird verringert und die Entspannung erhöht
  • Was durch sinkenden Blutdruck und Pulsfrequenz sichtbar wird
  • So wirkt sich Waldbaden erheblich auf das Immun-, Nerven-, und Hormonsystem aus.

Lasse ich all diese objektiven Aspekte außeracht, subjektiv stellt sich im Wald Entspannung und pure Glücksgefühle ein. Nach einer Runde durch den Wald fühle ich mich ruhiger, emotional aufgeräumter und einfach erfrischt.

Wann ist Waldbaden am effektivsten?

Warum Waldbaden ganz besonders wirkungsvoll im Nebel oder nach einem Regenschauer ist, erklärt sich durch die Terpene. Gerade jetzt ist die Heilkraft der pflanzlichen Botenstoffe besonders intensiv und reinigend.

Badeanleitung für Waldbaden

Eine Vielzahl an Gruppen und Kursen werde inzwischen angeboten um die gesunden Aspekte des Waldes intensiv zu erleben. Ich bin am liebsten allein unterwegs. Tauche ein in die ruhige Atmosphäre des Waldes und kann so den Alltag ausblenden.

Oft schlendere ich einfach entlang des Weges, nehme bewusst die Geräusche der Natur wahr, erfreue mich am Zwitschern der Vögel oder dem Gesumme Pollen sammelnder Insekten. Regelmäßig sind es andere Töne, die das Orchester spielt.

Ganz bewusst nehme ich Farben und Formen wahr. Spüre die Baumrinde, fühle das frische Gras, erkunde das Wasser im kleinen See.

Konzentriere mich auf die unterschiedlichen Düfte. Genieße wie der Waldboden nach einem ersten kurzen Sommerregen duftet, wie unterschiedlich frisch geschlagenes Holz riecht oder dass ein kleiner Bach nach Frische riecht. Es sind die kleinen Dinge, auf die ich mein Augenmerk richte. Der kleine Käfer, der hektisch über den Weg krabbelt, die hellgrünen Blätter, die sanft im Wind schaukeln oder die Wolken, denen ich beim Ziehen zuschaue.

Am liebsten bin ich barfuß unterwegs. Spüre die Unterschiede des Bodens, Veränderungen der Temperatur, jedes piksen oder wie weich Tannennadeln sind. Unfassbar schön, wie viele Sinneseindrücke plötzlich neu erscheinen, auf Wegen, die man eigentlich zu kennen glaubte.
Nichts muss, alles kann – nach diesem Motto bin ich am liebsten unterwegs zwischen Wald und Wiese.

Nur eines hat Teilnahmeverbot – mein Handy

Ganz bewusste Zeit für mich ist Quality Time und Störungen haben hier Waldverbot. Digitales Detox ist nicht nur für mich gut, auch in Sachen Nachhaltigkeit macht ständige Erreichbarkeit keinen Sinn. Unmengen an unsinnigen Informationen, die keine wirklich lebensnotwendige Relevanz besitzen fressen immense Massen an Energie.

Nach einer gemütlichen Runde im Wald sind meine Gedanken klarer, die Kreativität ist wieder hochgefahren und ich fühle mich wieder im Hier und Jetzt.

Mein Fazit – funktioniert Waldbaden und was kostet es?

Wissenschaftlich messbare Heilwirkungen des Waldes sind das eine, ein subjektives Gefühl ist das andere. Ich finde es wunderbar, wenn es Anregungen gibt die Natur intensiver und ohne Action zu erleben. Ob es gleich wieder einen extra Begriff, einen neuen Trend und viele Bücher zu diesem Thema geben muss, hier bleibt mir der Sinn verborgen.
Ob Waldbaden ein Mikroabenteuer ist, das muss jeder für sich definieren. Liegt es nicht zwingend daran, was man selbst für ein Abenteuer benötigt? Für mich sind Mikroabenteuer kleine Entdeckertouren, Lieblingsorte und Momente, die denen ein ganz besonderen Zauber innewohnt. Alles Aspekte, die ich beim Waldbaden erlebe. Hinschauen und zulassen heißt vielleicht die Devise.
Meine Auszeit zwischen Wald und Wiese. Den Moment im kleinen Glück finden, spüren und genießen, noch dazu alles völlig kostenfrei und gratis.

Waldbaden als Mikroabenteuer gegen Stress und Erschöpfung. Woher kommt Waldbaden, was kostet es und wir wirkt es auf unsere Gesundheit? Wie gut Waldbaden tut, wie du körperlich und seelisch profitieren kannst und was im Wald ein absolutes No-Go ist berichten wir auf Weltnah. Dem nachhaltigen Magazin für EntdeckerTouren, Ausflugsziele und Lieblingsorte in den schönsten Reiseregionen südlich des Mains. #Immunsystem #Nachhaltigkeit #GegenStress #Entspannung #BewusstLeben

Waldbaden – dein nachhaltiges Mikroabenteuer

23. Mai 2020 17 Kommentare
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Neue Beiträge
Alte Beiträge

Vernetze dich mit uns!

Facebook Twitter Instagram Pinterest Youtube Email

Suchst du etwas Bestimmtes?

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an!

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Email
  • tiktok

@2020 Weltnah. Alle Rechte vorbehalten