Natürlich – nachhaltig – sagenhaft schön
Du kennst den Steinwald nicht? Mystisch ziehen die Nebelschwaden langsam über die Baumwipfel hinauf zum Burgturm. Weitsicht – Fehlanzeige, doch dafür verzaubert der leise Wald mit einem ganz besonderen Duft und Farben, wie es sie nur nach Regen zu sehen gibt.
ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ
Inhaltsverzeichnis
Historische Burgruinen kombiniert mit sagenumwobene Schätzen faszinierenden Felsformationen, eine Ökomodellregion kombiniert mit einem mobilen Dorfladen. Der Steinwald in der nördlichen Oberpfalz. Wir befinden uns in Bayern, genauer in der Oberpfalz und so ist der Naturpark Steinwald das Verbindungsglied zwischen dem Fichtelgebirge im Norden und dem Oberpfälzer Wald im Süden. Doch das nur als geografische Idee. Mehr dazu findet ihr unter Urlaub in Bayern – Steinwald Entdeckertouren
Im Weltnah Magazin nehmen wir euch mit auf eine nachhaltige Reise abseits ausgetretener Pfade und das ökologisch vielfältig.
Unbekannt und vom Massentourismus weit verschont ist der Steinwald ganz sicher. Kaum jemand, der die Region kennt. Dabei ist sie doch Bayerns erste Ökomodell Region.
Was ist die Ökomodellregion Steinwald?
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung setzt der Steinwald bereits seit Herbst 2014 auf das Motto: „Aus der Region – für die Region”.
Vorab zum Hintergrund. „BioRegio Bayern 2030″ nennt sich ein Bayrisches Landesprogramm, was zum Ziel hat, bis zum Jahr 2030 insgesamt 30 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen ökologisch zu bewirtschaften. Parallel fördert das Programm die regionale Nutzung ökologisch erzeugter Produkte. Gleichzeitig soll die ländliche Entwicklung Oberpfalz gestärkt werden. Eine Initiative, die dem überwiegend strukturschwachen Grenzland Steinwald hilft.
Eher durchschnittliche Bodenqualität und aufgrund der Lage zwischen dem Fichtelgebirge im Norden und Oberpfälzer Wald im Osten herrschen für die Landwirtschaft in der Region ungünstige klimatische Bedingungen. Trotzdem ist die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft überdurchschnittlich hoch. Der Öko-Landbau mit seiner Flexibilität und einer naturnahen Bewirtschaftungsform, gepaart mit einer hohen Nachfrage der Verbraucher, kann diesem entgegentreten.
Mobiler Dorfladen der Steinwald-Allianz
Man nehme einen geräumigen Kühl-Lkw, Waren des täglichen Bedarfs sowie eine große Auswahl regionaler Produkte direkt von heimischen Erzeugern. Kombiniert man das Modell mit einer fahrenden Lotto-Annahmestelle der Möglichkeit, Geld abheben zu können und einer liebevollen Lieferung direkt an die Haustüre, dann ist man am mobilen Dorfladen der Steinwald-Allianz angelangt. Ein Fahrplan verdeutlicht ganz einfach, wann der Lkw für 30 Minuten in den Ortschaften, an welchem Punkt hält.
Wir finden diese Idee großartig. Diese Nahversorgung vernetzt Bürger mit den regionalen Erzeugern. Regionale Kreisläufe werden gestärkt, Lebensqualität in kleinen Orten gefördert und auch die Selbstständigkeit wenig mobiler Menschen unterstützt. Viele interessante Einzelheiten zu diesem nachhaltigen Ökoprojekt, welches nur einen Baustein im Steinwald ist, findest Du unter: Mobiler Dorfladen

Mobiler Dorfladen
Öko-Tourismus im Steinwald
Wandern, Radeln, traditionelles Zoigl Bier und eine Vielfältigkeit der Natur, die träumen und den Slowtravel Modus perfekt erleben lässt. Der Steinwald ist Ökomodellregion in dieser wunderschönen Landschaft, was passt da besser, als durch abwechslungsreiche Programme diese beiden Dinge wirkungsvoll zu kombinieren.
Von Juli bis September heißt das Abenteuerprogramm „Bio erleben“ und gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Bio-Betreibe, führt auf unbekannten Wegen durch den Steinwald und vereint kulinarische Schmankerl in Koch- und Backkursen oder bei köstlichen Themen-Events in unterschiedlichen Wirtshäusern. Wir waren auf Ökomission unterwegs. Durften authentischen Biohöfe eine besondere Rotvieh Rasse auf der Weide, spannende Sonderkulturen wie den Mohn und die Idee einer regionalen Lagermöglichkeit von Ökogetreide in den Friedenfelser Betrieben auf einer genussvollen Runde erleben.
Was gibt es im Steinwald zu erleben?
Bio erlebbar zu machen und direkt in den Tourismus und damit den Urlaub zu integrieren, ist eine wunderbare Möglichkeit, nachhaltig zu reisen, neue Dinge zu erleben und das ohne schlechtes Gewissen. So kommen im Steinwald Naturliebhaber voll auf ihre Kosten. Mittels des Natur-Navi lassen sich genussvoll Besonderheiten am und neben dem Weg entdecken. Schwarze Stehlen in Form eines Auges halten Erklärungen und einen QR Code bereit. So findet man spannendes über die Burgruine Waldeck, die auf dem 641 m hohen Schlossberg thront. Auch Hintergründe der Burgruine Weißenstein und so die Geschichte, wie die Region zu ihrem Namen kam, werden beleuchtet. Denn diese Region ist zwischen Felsen und Vulkanen, Wäldern und Flüssen, Burgen und Türmen, ist einfach, wanderbar, genussvoll und authentisch.
Hier findest Du mehr zu Entdeckertouren durch den Steinwald
Lust auf mehr?
Unsere ganze Podcastfolge über „Geheimtipp nachhaltiger Naturpark Steinwald“ kannst du gleich hier anhören oder bei Spotify, Apple Podcasts (früher iTunes), Deezer, YouTube und Google Podcasts finden!
Offenlegung: Wir haben die Steinwald Allianz auf Einladung besucht und für unsere Arbeit ein Honorar erhalten. Unsere Meinung zur Region, Produkten und Wegen ist uneingeschränkt unsere eigene.
Oh, das klingt aber wirklich toll! Vor allem das Mobil! Hier fährt – in der Stadt wohlgemerkt – immer Donnerstags ein kleiner LKW mit zwei älteren Herren und vielen frischen Produkten vor. 😀 Lotto gibts bei denen nicht, aber die alten Herrschaften hier in der Straße finden es auch super.
Viele Grüße,
Katharina
Wir waren auch wirklich sehr angetan von den ökologischen Ideen rund um eine wunderschöne Natur.
Der Steinwald ist echt ein Geheimtipp um weit weg von klassischen Touristenpfaden Urlaub zu genießen.
Cool, wenn es auch andere Orte gibt, die mobile Läden haben. Wir finden das Konzept klasse und nachahmenswert.
Viele Grüße, Katja
Das klingt mächtig interessant, finde ich. Wie so oft habe ich bei Dir wieder einen guten Reisetipp für die von mir immer etwas vernachlässigte süddeutsche Region gefunden. Eine Gegend, von der ich bisher nie gehört hatte. Das nachhaltige Reiseangebot scheint ja wirklich spannend zu sein. Gleich mal ein Lesezeichen hinzufügen…
Tolle Tipps, abseits der bekannten touristischen Pfade in Süddeutschland wirst Du hier noch ganz viele finden 🙂
Wir freuen uns sehr, wenn Du die Reiseideen magst. Bei Fragen, gerne jederzeit einfach melden.
Übrigens, dann ist auch ganz sicher unser nagelneues Printmagazin eine schöne Inspirationsquelle für Dich. Perfekt für gemütliche Winterabende vor dem Kamin bei einer Tasse Tee 🙂
Ein wunderschönes Fleckchen Erde und dann dazu die Tierwelt. Auch das mit dem Mobilen Dorfladen. Da kommen Erinnerungen hoch, gibt es ja leider kaum noch. Wäre aber gerade für ältere eine Erleichterung.
Schöne Vorstellung von der Umgebung muss man sich mal live anschauen.
Liebe Grüße
Julia
Gerade an die Eigenständigkeit von älteren oder eingeschränkten Menschen dachten wir auch bei einem positiven Punkt, der für einen solchen mobilen Dorfladen spricht.
Neben vielen anderen schönen Aspekten.
Solltest Du Fragen haben, wenn Du Dir die Region live anschauen magst, lass es uns gerne wissen.
Viele Grüße, Katja
Immer wenn ich über Artikel stolpere, die unbekannte Gegenden beschreiben denk ich mir. Oh, Hoffentlich bleibt das auch so. Einfach nur, weil es so schöne Plätze in Bayern gibt, die man praktisch auslässt vor lauter Touristen. Im Sommer 21 werd ich da mal vorbei schauen. Viele liebe Grüße!
Diese Frage stelle ich mir auch immer. Kann und darf ich über diesen Ort schreiben, ober kommen dann nur unendlich viele Menschen auf die Idee und überschwemmen ihn?
Andererseits denke ich mir, ein bisschen die Touristenströme entzerren und auch unbekanntere Orte zu bereisen und beschreiben, macht auch Sinn.
Viele Grüße, Katja
Das klingt ja richtig toll! Schade, dass ich so weit weg wohne 😉 Vor allem den mobilen Dorfladen find ich mega toll! Sowas wär ja richtig cool, wenn es das in allen kleinen Dörfern oder so am Land gäbe. Ich wohne ja selbst sehr am Land, in einem kleinen Dort, wo wir absolut nichts haben 😀 für das nächste Lebensmittelgeschäft muss ich doch schon 7 Minuten Autofahrt in Kauf nehmen. Da wär so ein mobiler Dorfladen eine richtig tolle Idee!
liebe Grüße
Alice
Jetzt bist Du aber, durch ein Auto noch mobil. Stell Dir vor, wie wichtig ein solcher mobiler Dorfladen für Menschen ohne Auto ist.
Wir finden die Idee auch großartig und unbedingt zu empfehlen.
Liebe Grüße, Katja
Zuerst mal ich war noch nie in dieser Gegend, finde sie aber sehr reizvoll! Wenn ich schon “Burgen” lese, bin ich voll in meinem Element! Die erkunde ich zu gern, ob Ruine oder nicht 🙂 Solch ein mobiler Dorfladen war bis vor Corona-Ausbruch übrigens auch in meinem Dorf unterwegs, noch relativ frisch, erst ein paar Wochen! Fand ich super für die ältere Bevölkerung, die ihn auch gern angenommen hatten. Leider darf er aktuell nicht kommen!
Liebe Grüße
Jana
Wir sind gerade am nächsten Artikel über eine Nacht in der Burg Falkenberg. Denn ungewöhnlich Übernachten ist ja auch eine Rubrik hier im Weltnah Magazin.
Solltest Du weitere Tipps dazu haben, wir freuen uns über Infos. Natürlich noch mehr, wenn die Tipps auch nachhaltig und ökologisch sind 🙂
Liebe Katja,
Obwohl ich in Bayern studiert habe (okay, in Niederbayern, nicht in Oberfranken!) kannte ich den Steinwald noch nicht. Ich habe davon bei dir auf den Social Media Kanälen zum ersten Mal gelesen und war schon ganz neugierig auf deinen Erlebnisbericht.
Der Mobile Dorfladen ist ja mal eine mega coole Erfindung, da würde ich auch sofort einkaufen. Generell gefällt mir das Konzept des Ökotourismus sehr gut.
Liebe Grüße von Miriam
Ganz ehrlich, ich wohne seit über 27 Jahren in Bayern, davon auch einige Zeit in Franken und auch ich kannte den Steinwald nicht 🙂
Aber genau deswegen gibt es ja unser Weltnah Magazin um solche Lücken in der Reisewelt zu schließen 🙂