Der Frankenweg in Bayern ist ein 520 Kilometer langer Fernwanderweg, der durch die schönsten Regionen Frankens führt und durch landschaftliche und kulturelle Highlights besticht. Den Charme des Frankenwegs machen auch die vielen kleinen, wunderbaren Genussorte aus.
Werbung * Auf dem Frankenweg kommen wir durch den Frankenwald, das Obermain· Jura, die Fränkische Schweiz, das Nürnberger Land, den Naturpark Altmühltal und das Fränkische Seenland. Durch die Vielzahl der unterschiedlichen Regionen ist der Weg natürlich sehr abwechslungsreich.
Lama-Trekking mit MitiMino im Frankenwald
Ein Outdoorerlebnis der besonderen Art
Nahe des Döbrabergs, dem höchsten Punkt des Frankenweges, gibt es die Möglichkeit, den Frankenweg mit tierischer Begleitung für sich zu entdecken – mit Lamas. Genauer gesagt mit den MitiMino Lamas. Familie Baier lebt am Fuße des Döbrabergs mit ihren Lamas und Gänsen auf einem großen, einladenden Hof. Wir von Weltnah hatten die Möglichkeit, einmal in das sogenannte Lama-Trekking hineinzuschauen und zu erleben wie es ist mit einem Lama zu wandern. Vorab lässt sich eines sagen – es ist herrlich entspannend, lustig und wunderbar tierisch.
Jeder bekommt nach der Einführung und Vorstellung der Lamas ein Tier zugeteilt. Die Lamas sind benannt wie Gewürze, sodass du z.B. Kümmel, Kurkuma, Quendel, Anis oder Peperoni (und mehr) – die Namensgebung macht das Merken des Namens auf jeden Fall leichter! Bei der Einführung lernen wir auch viel über den richtigen Umgang mit Tieren, sodass sich auch wirklich jeder beim Wandern später wohlfühlt. Außer uns waren nur erfahrene Lama-Trekker mit dabei, die schon öfters mit den Lamas unterwegs waren und sie daher kannten – es war spannend zu sehen, wie begeistert die Leute vom Lama-Trekking sind und das immer wieder regelmäßig machen.
Und dann ging es auch schon los, mit Lama an der Hand Richtung Döbraberg und durch den Wald zum Prinz-Luitpold-Turm, das “Ziel” unserer Wanderung. Zwischendrin durften die Lamas an einigen Stellen halten und das frische Futter direkt vom Wald genießen, bevor es dann entspannt weiterging. Besonders schön ist es zu beobachten, wie neugierig die Tiere selbst sind und auch einiges entdecken wollten. Die Zeit verging wie im Fluge und bald ging es wieder zurück zum Hof, wo die Lamas dann, zurück auf der Weide, grasend entspannen konnten. Für die von der kleinen Wanderung hungrigen Gäste hieß es: ab, in die Scheune, wo sich jeder seine Wunschpizza selbst aussuchen konnte. Während des Essens haben wir dann die Bilder der Wanderung auf einem Bildschirm direkt daneben genießen können und so unser tierisches Erlebnis noch einmal Revue passieren lassen. Lama-Trekking ist definitiv mal etwas anderes, doch für alle, die gerne mal mit einer tierischen Begleitung wandern wollen, ist die Wanderung zu empfehlen!
Wandern auf dem Frankenweg
Die gemütliche Lama-Tour und viele weitere Wanderungen, die wir auf dem Frankenweg erleben konnten, findet ihr – inklusive der passenden Komoot Wegenetze – unter: Urlaub und Wandern in Franken. Die Highlights des Frankenweg
Kronach und die Feste Rosenberg
Kronach, die Stadt, die vor allem für Lucas Cranach bekannt ist, hat uns auf den ersten Anhieb gefallen. Während unseres Besuchs haben wir ein bisschen die Altstadt erkundet und dort flaniert, aber auch die beeindruckende Festung Rosenberg, die über der Stadt thront, genauer angeschaut. Die Feste zählt nicht umsonst zu den schönsten, größten und am besten erhaltenen Anlagen ihrer Art Deutschlands. Besonders spannend und deutlich an der Festung zu erkennen, sind die verschiedenen Bauphasen – hier gibt es den mittelalterlichen Bergfried, dann Türme und Mauern aus dem 15. und 16. Jahrhundert und weitere Teile aus verschiedenen Jahrhunderten. Ein weiterer historischer Fakt, der uns sehr erstaunt hat: Die imposante Rosenberg wurde in ihrer Geschichte kein einziges Mal gewaltsam eingenommen. Eine Besonderheit, der sehr selten bei Festen mit einer langen Vergangenheit vorkommt. Die wohl härteste Zeit erlebte die Festungsanlage während des Dreißigjährigen Krieges, als die Schweden versuchten, Kronach einzunehmen, es letztendlich aber nicht geschafft haben.
Wenn wir von einer langen Geschichte reden: bei der Festung Rosenberg beginnt diese bereits im Jahre 1249, als sie zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Während einer Führung, die wir leider aufgrund der Öffnungszeiten nicht machen konnten, lässt sich einiges über die Festung und ihre Geschichte erfahren. Aus dem früheren Verteidigungsbau ist mittlerweile ein beliebter Veranstaltungsort mit einem vielfältigen und breiten Spektrum an Kunst & Kultur geworden – wie die Rosenberg Festspiele Kronach zeigen. Ein Besuch der gesamten Anlage ist spannend, abwechslungsreich und lohnenswert!
Bräustübl Loffeld des Staffelberg-Bräu
Ein echter Ort zum genießen, den wir euch gerne vorstellen, ist ein Bierort des Genusses – das Staffelberg-Bräu in Obermain ·Jura. Die Geschichte der Brauerei ragt bis in den Anfang des 19. Jahrhunderts – seit 159 Jahren schon gibt es das Staffelberg-Bräu in Loffeld/Bad Staffelstein. Die Familie hinter der Brauerei und dem Bier heißt Familie Geldner, den Anfang des Bierbrauens hat der Schankwirt Jakob Geltner gemacht.
Heute führt bereits in der sechsten Generation die Familie Geldner-Wehrfritz die Brauerei und das Braustübl – und das mit wertvollen Werten: Tradition verpflichtet, nachhaltig erzeugen und Gastlichkeit leben. Wir konnten einen kleinen Einblick in die Brauerei, die Produktion und die Geschichte dahinter werfen und einiges an Wissen mitnehmen. Hier wird sehr auf Regionalität geachtet. Das heißt, sie beziehen das Gemüse und Fleisch für Restaurant und Biergarten, direkt aus der nahen Umgebung. dass heißt sie achten darauf Gemüse und Fleisch aus der Umgebung anstatt aus der Ferne zu beziehen. Strom kommt aus erneuerbaren Energien, und das Wasser für die Bierproduktion stammt aus dem eigenen Tiefbrunnen unweit der Brauerei. Was uns bei unserem Besuch besonders aufgefallen ist: Hier merkt man deutlich, wie sehr das Thema Nachhaltigkeit der Familie am Herzen liegt und dass es eine große Bedeutung hat, woher die Nahrungsmittel kommen. Ein Punkt, welchem wir nur zustimmen können.
Die Biere werden aus heimischer Gerste, bestem Hopfen und Bergquellwasser gebraut, was wir testen durften und für extrem lecker befunden haben. Es war eine sehr spannende Erfahrung, Einblick hinter die Kulissen einer – nicht mehr ganz so kleinen – Brauerei zu bekommen und dabei mehr über das Handwerk zu erfahren!
Lust auf mehr?
Die ganze Podcastfolge zum Frankenweg kannst du gleich hier anhören oder bei Spotify, Apple Podcasts (früher iTunes), Deezer, YouTube und Google Podcasts finden!
Offenlegung: WERBUNG
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Franken Tourismus. Vielen Dank für die tolle Reise auf dem Frankenweg!
Huhu,
Ein wirklich interessanter Beitrag. Ein Spaziergang mit einem Lama finde ich super spannend, da würde ich auch nicht nein sagen.
die Festung Rosenberg wäre auch genau mein Ding. Würde ich auch gerne mal erkunden.
LG
Steffi
Hallo Steffi,
unsere FrankenTour hat uns wieder gezeigt, wie schön und erlebenswert die Ecken abseits der ausgetretenen Touristenpfade sind.
Und definitiv – eine Lama-Wanderung ist extrem entspannend 🙂
VG Katja
Erst mit dem Lama wandern und dann auf ein Bier – perfekt! Ich hab immer gedacht, wenn dann passiert es mal andersherum 🤣
Finde es aber sehr interessant
Ich denke erst eine gemütliche Wanderung und dann das erfrischende Bier ist sicher die bessere Wahl 🙂
Hi,
sehr schöne Wanderung und Umgebung. Wandern mit Lama, eine schöne und beruhigende Stimmung.
Gerade auch diese Orte mit den alten Gaststätten gefallen mir sehr gut. So finde ich das stimmungsvoller und angenehmer.
Liebe Grüße
Julia
Hallo Julia,
zur historischen Gaststätte mit Brauerei gibt es auch einen kompletten Brauerei-Wanderweg. Eine Rundtour von Brauerei zu Brauerei… 🙂 sicher eine richtig tolle Idee.
Wäre das was für Dich?
VG Katja
Liebe Katja,
Lama-Trekking – wie cool ist das denn!? Ich liebe Lamas und will sowas auch unbedingt mal machen. Vorausgesetzt natürlich, dass es den Tieren so gut geht wie in dem Hof, bei dem ihr wart.
Die Brauerei würde mich auch sehr reizen. Kann man denn als normaler Besucher auch eine Führung machen oder war das für euch nur eine (Blogger-)Ausnahme?
LG von Miriam von Nordkap nach Südkap
Liebe Miriam,
die Tiere hatten sichtlich Freude an der Tour. Alles andere hätte ich weder mitgemacht und erst recht nicht darüber berichtet.
Die Freude wurde sichtbar, als die Lamas, die nicht mit wandern durften fast beleidigt abgezogen sind 🙂
die Brauereibesichtigung war eine Ausnahme. So einfach kann man nicht hinter die Kulissen schauen und seine Nase in die Produktion stecken.
Liebe Grüße, Katja
Wandern mit tollen Genussorten rundherum liebe ich und bin immer auf der Suche nach neuen Tipps und Ideen.
Der Frankenweg scheint genau mein Ding.
Gibt es eigentlich auch die Möglichkeit von Gepäcktransport?
Wandergrüße Ines
Hallo Ines,
wir können den Frankenweg wirklich sehr empfehlen.
Leider konnten wir keine Möglichkeit ausfindig machen, ob es eine organisierte Tour inkl. Gepäcktransport gibt.
Sobald wir etwas Neues erfahren, melden wir uns zeitnah.
Viele Grüße Katja
Aktuell gibt es noch keinen Gepäcktransport – zumindest haben wir nichts gefunden. Doch wir recherchieren aktuell intensiv weiter und melden und umgehend, sollte uns etwas über den Weg laufen.
Denn das wäre wirklich noch ein Highlight für den Weg 🙂
Liebe Grüße, Katja
Liebe Katja,
das Lama-Trekking finde ich ja total klasse! Irgendwann möchte ich das auch einmal machen. Danke fürs Mitnehmen in den Frankenwald.
Viele Grüße von Sanne
Liebe Sanne,
immer wieder gerne 🙂 Wir bleiben weiterhin auf der Suche nach entspannenden Ideen rund um das Thema nachhaltig Reisen südlich des Mains.
Hoffentlich schaffen wir es im kommenden Jahr auch öfter mal ein bisschen weiter westlich – also Richtung Baden-Würtemberg unterwegs zu sein 🙂
Wenn Du Tipps für uns hast, gerne her damit 🙂
Liebe Grüße, Katja
Hallo Katja!
Wunderschöner Artikel, die Fotos sind toll geworden! Kannst du den Frankenweg zu jeder Jahreszeit empfehlen?
Liebe Grüße
Hallo Charlotte,
es freut mich sehr, wenn Dir der Artikel über den Frankenweg gefällt. Er hat zu jeder Jahreszeit seinen ganz besonderen Reiz. Je nachdem, wann und wie man am liebsten wandert.
Ich persönlich bin gerne in den frühen Morgenstunden unterwegs, da bietet sich der Spätsommer perfekt an.
Liebe Grüße, Katja